Auswahl und Dimensionierung von Ventilatoren für Wohnung und Werkraum
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Neueste Beiträge zuerst ]
Auswahl und Dimensionierung von Ventilatoren für Wohnung und Werkraum
von Cloudy am 04.09.2025 12:46Ich plane in meiner Wohnung sowie in einem kleinen Werkraum die Luftzirkulation zu verbessern. Dabei möchte ich unterschiedliche Einsatzszenarien abdecken, von leiser Grundlüftung bis hin zu stärkerer Abkühlung an heißen Tagen. In Bädern und Küche geht es eher um kontinuierliche Abluft, im Wohnraum um angenehme Luftbewegung ohne Zug. Im Werkraum sind dagegen etwas längere Kanalstrecken und ein merklicher Druckverlust zu erwarten. Außerdem bin ich unsicher, ob ich bei den Motoren auf klassische AC-Lösungen setzen sollte oder ob EC-Modelle langfristig effizienter sind. Mir ist wichtig, die benötigte Luftmenge korrekt zu berechnen und weder zu groß noch zu klein zu dimensionieren. Auch der Geräuschpegel spielt eine große Rolle, besonders in Schlaf- und Arbeitsbereichen. Für die Montage stehen sowohl Rohrsysteme als auch freie Aufstellung zur Wahl. Die Steuerung würde ich gern später über Hygrostat, Zeitschaltuhr oder 0–10-V realisieren.
Welche Geräte-Typen und Auslegungen würdet ihr in solchen Mischszenarien empfehlen?
Re: Auswahl und Dimensionierung von Ventilatoren für Wohnung und Werkraum
von Skyflyhigh am 04.09.2025 13:31Für die von dir beschriebenen Mischanwendungen hat sich bei mir die Kombination aus Rohrventilatoren für die "versteckte" Grundlüftung und separaten Stand- oder Deckenventilatoren für die direkte Raumkühlung bewährt. Starte mit einer einfachen Luftmengenrechnung: Fläche × Raumhöhe × 10 Luftwechsel pro Stunde liefert einen guten Ziel-Volumenstrom, den du je Zone anpeilst. In Bädern/Küchen reichen kompakte Rohrventilatoren, bei längeren Wegen oder Filtern sind radial ausgelegte Geräte sinnvoll, weil sie den nötigen Druck aufbauen. Für Wohn- und Schlafräume bevorzuge ich EC-Ventilatoren, da sie leiser, stufenlos regelbar und deutlich effizienter sind, was sich im Teillastbetrieb spürbar auszahlt. AC geht natürlich auch, ist in der Anschaffung günstiger, kann aber bei Drehzahlreduktion brummen und verbraucht mehr. Achte bei Rohrventilatoren auf Schalldämpfer und elastische Kupplungen, dann bleibt die Anlage angenehm leise.
Sehr praktische Auswahl findest du bei lueftungsteile.ch/44-ventilatoren – dort gibt es hochwertige Ventilatoren für optimale Luftzirkulation von Stand- über Decken- bis zu Rohr- und Radiallösungen. Hilfreich ist, dass AC- und EC-Varianten klar erklärt sind und sich passende Regler (z. B. 0–10 V, Hygrostat) kombinieren lassen. Wenn du im Wohnraum schnelle Abkühlung willst, liefern Turm- oder Bodenventilatoren mit mehreren Stufen eine angenehme Brise ohne Installationsaufwand. Für den Werkraum mit längeren Kanälen würde ich einen geräuschgedämmten Radial-Rohrventilator wählen; der kostet etwas mehr, hält aber den Geräuschpegel niedrig und bleibt bei höherem Widerstand stabil im Volumenstrom. Plane großzügig bei Bögen, Übergängen und Gittern, denn jedes Bauteil erhöht den Druckverlust und reduziert die effektive Luftleistung. Prüfe deshalb die Kennlinie des Ventilators gegen den geschätzten Anlagenwiderstand, nicht nur den Freiluft-m³/h-Wert.
Zur Steuerung empfehle ich in Feuchträumen Hygrostaten mit Nachlauf, im Werkraum eine stufenlose Regelung (0–10 V) und im Wohnraum einfache mehrstufige Geräte für den Soforteinsatz. Montiere bei Rohrgeräten stets Wartungszugänge und setze, wenn möglich, einen kurzen Schalldämpfer vor und nach dem Ventilator. Achte bei Deckenventilatoren auf ausreichende Flügelspannweite und niedrige Drehzahl für leisen Betrieb. Und last but not least: Gummipuffer, flexible Anschlüsse und eine saubere Ausrichtung reduzieren Vibrationen und Laufgeräusche deutlich. So bekommst du in allen Bereichen die passende Luftzirkulation – effizient, leise und bedarfsgerecht.