Barrierefreiheit in der Arztpraxis – was ist realistisch sofort umsetzbar?
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Barrierefreiheit in der Arztpraxis – was ist realistisch sofort umsetzbar?
von Cloudy am 08.10.2025 15:34Starten Sie mit einer strukturierten Bestandsaufnahme aus Patientensicht: Wegeführung, Türbreiten, Kontraste, Akustik, Wartebereich, Beschilderung und digitale Zugänge (Website/Online-Termin). Definieren Sie dann einen 90-Tage-Plan für „Quick Wins" wie kontrastreiche Piktogramme, abgesenkte Teilbereiche am Empfang, freie Bewegungsflächen, gut erreichbare Klingel/Automatiktür und barrierearme Formulare in leichter Sprache.
Parallel sollten Sie die digitale Barrierefreiheit angehen: Schriftvergrößerung, ausreichende Kontraste, Alt-Texte, Tastaturbedienbarkeit und klare Navigationspfade – damit steigern Sie Nutzbarkeit und SEO zugleich. Schulen Sie das Team kurz und konkret (z. B. Umgang mit Hör- oder Sehbeeinträchtigungen, richtige Ansprache, Begleitservice), und legen Sie Verantwortlichkeiten fest, damit Maßnahmen nicht versanden.
Einen kompakten Überblick über Vorschriften, Prioritäten und Schritt-für-Schritt-Vorgehen finden Sie hier: https://vismed.de/barrierefreiheit-arztpraxis/. Dort wird Barrierefreiheit ganzheitlich betrachtet – baulich, visuell/auditiv, digital und kommunikativ – inklusive praxisnaher Tipps für den Einstieg. Nutzen Sie Checklisten und wiederkehrende Kurz-Audits (vierteljährlich), um Fortschritte messbar zu machen und Engpässe früh zu erkennen. So wächst Barrierefreiheit kontinuierlich mit – ohne dass Sie sofort groß umbauen müssen.
Barrierefreiheit in der Arztpraxis – was ist realistisch sofort umsetzbar?
von Skyflyhigh am 08.10.2025 14:01Ich plane in unserer Praxis mehrere Verbesserungen, damit Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen Einschränkungen leichter zu uns finden und sich orientieren können. Dabei stoße ich in der Praxisorganisation immer wieder auf kleine Hürden, die im Alltag große Wirkung haben – von Beschilderungen über den Empfang bis hin zur digitalen Terminbuchung. Gleichzeitig sind größere Umbauten nicht kurzfristig machbar, weshalb wir mit pragmatischen, schnellen Schritten beginnen wollen. Mir ist wichtig, gesetzliche Anforderungen nicht nur „auf dem Papier" zu erfüllen, sondern Barrierefreiheit tatsächlich erlebbar zu machen. Außerdem möchte ich das Team für klare Zuständigkeiten und kontinuierliche Verbesserungen gewinnen, damit das Thema nicht bei Einzelmaßnahmen stehen bleibt.
Welche konkreten, kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen zur Barrierefreiheit in Arztpraxen haben sich bewährt – und wie lässt sich das strukturiert angehen, ohne gleich einen Komplettumbau zu starten?